top of page
Blog Beitrag Wechsel- oder Kreuzschaltung mit Homematic-IP smart machen

Wechsel- oder Kreuzschaltung mit Homematic IP smart machen

Aktualisiert: 20. Sept. 2024


ree

Hey Du, hast du schon mal von einer Kreuz- oder Wechselschaltung gehört? Was ist das eigentlich und warum solltest du sie mit Homematic IP smart machen? Eine Kreuz- oder Wechselschaltung ist eine Schaltung, mit der du eine Lampe oder ein anderes elektrisches Gerät von mindestens zwei verschiedenen Stellen aus ein- und ausschalten kannst. Klingt praktisch, oder? Aber hast du dich schon mal gefragt, wie es wäre, diese Schaltung von überall aus zu steuern? Ja, sogar wenn du gar nicht in der Nähe dieser Schalter oder sogar deiner Wohnung bist. Mit Homematic IP ist das möglich!


Warum sollte man das tun? Ganz einfach: Mit einer smarten Kreuz- oder Wechselschaltung kannst du dein Zuhause noch komfortabler und energieeffizienter gestalten. Du kannst diese Schaltung von überall aus fernbedienen, zum Beispiel per Sprachsteuerung mit Alexa, Google Assistant oder auch über eine App auf Deinem Smartphone. Das bedeutet auch, dass du nicht extra aufstehen musst, um das Licht an- oder auszuschalten. Und wenn du mal vergisst, das Licht auszuschalten, kannst du es ganz einfach auch von unterwegs aus regeln. Doch wie funktioniert so eine Kreuz- oder Wechselschaltung überhaupt und wie wird sie smart? Das erfährst du im folgenden Abschnitt.



Grundlagen der Kreuz- o. Wechselschaltung


Du kennst ganz sicher eine Wechselschaltung, wenn du schon einmal das Licht von zwei verschiedenen Schaltern aus ein- oder ausgeschaltet hast. Eine Wechselschaltung wird also verwendet, um eine Lampe von zwei verschiedenen Orten aus schalten zu können. Nebenbei ist es eine der häufigsten Schaltungen in einem Haus, da es oft mehr als einen Ort gibt, an dem die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden muss. Bei einer herkömmlichen Wechselschaltung wird das Licht also durch zwei Schalter von zwei verschiedenen Stellen aus gesteuert, jedoch gibt es auch noch die sogenannte Kreuzschaltung. Bei einer Kreuzschaltung kann das Licht von mindestens drei (oder mehr) verschiedenen Schaltern aus gesteuert werden. Die Kreuzschaltung ist also theoretisch mit beliebig vielen Schaltern erweiterbar, dabei gibt es immer zwei Wechselschalter und mindestens einen Kreuzschalter, der als Verbindung zwischen den Wechselschaltern dient und mittig zwischen diesen installiert wird. Möchtet ihr also bspw. eine Schaltung mit vier Schaltstellen realisieren, dann benötigt ihr zwei Wechselschalter und mittig zwei Kreuzschalter, die Schaltung beginnt und endet also immer mit einem Wechselschalter.


Obwohl eine Kreuz- oder Wechselschaltung also eine praktische und nützliche Lösung ist, kann sie noch verbessert werden, indem sie mit Homematic IP smart gemacht wird. Aber wie funktioniert eine solche Schaltung und wie wird sie eigentlich installiert? Um eine Kreuz- oder Wechselschaltung zu installieren, benötigt man jeweils zwei Adern als Verbindung zwischen jedem Schalter, diese nennt man Korrespondierende. Der Wechselschalter wird also mit zwei Korrespondierenden sowie L bzw. der geschalteten Licht-Leitung angeschlossen, während der Kreuzschalter mit vier Leitungen verbunden wird, wovon immer jeweils 2 die Verbindung zum nächsten Schalter darstellen. Der Aufbau ist in der Regel einfach, aber die Verkabelung kann oft sehr komplex sein. Zum Glück wollen wir heute aber keine Kreuz- bzw. Wechselschaltung bauen, sondern lediglich eine bestehende Schaltung smart machen. Bevor du jedoch mit der Installation beginnst, solltest du sicherstellen, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten hast, um einen solchen Umbau durchzuführen.

ree

Die smarte Wechselschaltung mit Homematic IP


Wenn du nun also eine bestehende Kreuz- oder Wechselschaltung mit Homematic IP smart machen möchtest, musst du zuerst verstehen, wie eine Wechselschaltung funktioniert. Die Grundlagen um die Funktion zu verstehen, habe ich dir ja bereits vermittelt, nun wollen wir aber noch ein wenig tiefer einsteigen.

Um deine Kreuz- oder Wechselschaltung smart zu machen, benötigst du einige verschiedene Komponenten und vor allem einen N Leiter an dem zu tauschenden Wechselschalter. Da der zu verwendende Homematic IP Aktor (HmIP-BSM) keine Batterie hat und mit Netzspannung versorgt wird, ist es zwingend erforderlich auch den Neutralleiter (N) anzuschließen. Sofern du Homematic IP bisher nicht nutzt, benötigst du natürlich als erstes den Hm-IP Access Point, auf den wir in diesem Artikel aber nicht im Detail eingehen werden. Als Kernstück deiner neuen smarten Lichtsteuerung, benötigst du einen Hm-IP Schalt-Mess-Aktor (HmIP-BSM). Bitte lass dich hier auch nicht von veralteten Artikeln zum gleichen Thema verwirren, es wird tatsächlich nur ein einzelner benötigt, was früher tatsächlich anders war. Bevor es den Schalt-Mess-Aktor gab, mussten nämlich alle Schalter getauscht werden um eine Kreuz- oder Wechselschaltung smart zu machen.

Aber was kann der HmIP-BSM denn nun besser? Diese Frage lässt sich eigentlich sehr einfach beantworten...er kann messen. Durch seine Messfunktion kann er also nicht nur den Stromverbrauch erfassen und speichern, er kann auch die aktuellen Schaltzustände deiner bestehenden Kreuz- oder Wechselschalter erkennen. Dies ist möglich da der HmIP-BSM neben L und N auch mit den beiden Korrespondierenden verbunden wird. Besonders klasse ist, dass du deine bestehende Schaltung dann auch mit beliebig vielen Hm-IP Wandtastern erweitern und diese an verschiedensten Stellen in der Wohnung oder dem Haus verteilen kannst.

Wenn du die Komponenten installiert hast (hierzu später mehr), musst du sie korrekt konfigurieren und miteinander kommunizieren lassen. Hierfür wird die Homematic IP App verwendet, um alle notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Möchtest du mehr zur Einrichtung in der App erfahren, lies einfach weiter oder schaue dir gerne auch dieses Video an:

Die Integration der Wechselschaltung mit dem Heimautomationssystem ermöglicht es dir auch, Routinen und Automatisierungen zu erstellen, um den Komfort in deinem Zuhause zu erhöhen. Zum Beispiel kannst du eine Routine erstellen, um alle Lichter auszuschalten, wenn du das Haus verlässt. Eine Wechselschaltung mit Homematic IP smart zu machen, hat also viele Vorteile, vor allem Energie zu sparen und den Komfort in deinem Zuhause zu erhöhen. Dank der Smart-Home-Technologie kannst du dein Licht jetzt einfach per Sprachsteuerung oder per App auf deinem Smartphone oder Tablet regeln. Auch die manuelle Bedienung über Schalter und Taster bleibt dir natürlich erhalten


Die benötigten Komponenten

ree
ree
ree


Komponenten zur Erweiterung mit zusätzlichen Schaltern

ree
ree

Installation ...aber wie?


Du hast dich also dazu entschieden, deine bestehende Kreuz- oder Wechselschaltung smart zu machen und möchtest nun erfahren, wie die Installation der Komponenten von Homematic IP erfolgt. Im Grunde genommen ist die Installation der Komponenten recht einfach und schnell erledigt. Du benötigst hierfür lediglich einen Schraubendreher und einen Stromprüfer. Zunächst solltest du die Stromversorgung der Wechselschaltung ausschalten, um jegliche Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden. Anschließend suchst du den Wechselschalter der mit der Phase L eingespeist wird (Stromeinspeisung), da wir diesen durch unseren HmIP-BSM tauschen müssen:

ree

Und so sollte der Anschluss erfolgen:

ree

Und auch Homematic (eq3) legt deiner HmIP-BSM Lieferung einige vereinfachte Schaltbilder bei, die dir die Installation erleichtern sollen:

ree


ree

Einrichtung und Integration


Einrichtung in der Homematic IP App

Nachdem du nun alles installiert hast und auch den Strom wieder eingeschaltet hast, kannst du deine Kreuz- oder Wechselschaltung per Schalter/Taster bereits wieder benutzen. Um nun aber das volle Potential deiner smarten Schaltung zu nutzen, musst du deinen HmIP-BSM natürlich noch mit der Hm-IP App anlernen und konfigurieren. Da Homematic IP sehr intuitiv aufgebaut ist, ist auch die Einrichtung das reinste Kinderspiel und für jeden problemlos möglich. Also keine Scheu vor den Einstellungen - es lohnt sich!


Im ersten Schritt öffnest du nun also die Hm-IP App und wählst unten rechts "Mehr", anschließend wählst du "Gerät anlernen". Nun geht deine App in den Suchmodus und sollte deinen Schalt-Mess-Aktor (HmIP-BSM) auch umgehend finden, sofern es hier Probleme gibt, kannst du einfach noch einmal für einige Sekunden die Spannungsversorgung trennen und wieder zuschalten oder einfach einmal den Taster betätigen, was deinen HmIP-BSM nun auch wieder in den Anlernmodus versetzen sollte.

Sobald der Aktor gefunden wurde, bittet dich die App um Eingabe der letzten 4 Ziffern deiner Gerätenummer oder Scannen des QR-Codes. Du findest diese Nummer an verschiedensten Orten in deiner Lieferung. Grundsätzlich befindet sich an allen Hm-IP Komponenten immer ein QR-Code direkt am Gerät und zusätzlich auch noch auf der Verpackung und einem Aufkleber, welchen du immer in der Bedienungsanleitung findest. Gib nun also die letzten 4 Ziffern ein und bestätige deine Eingabe.

ree

Nun ist das Gerät in der App bzw. dem Access Point angelernt und du kannst dich an die Einrichtung machen, welche sich direkt im Anschluss automatisch öffnet. Du kannst dem HmIP-BSM nun einem Raum zuweisen und einen beliebigen Gerätenamen vergeben. Im letzten Schritt wählst du nur noch die Funktion "Licht und Beschattung" aus und schon ist die Einrichtung abgeschlossen.

ree

Nutzung per Sprachbefehl mit Alexa

Sofern ihr in Alexa bereits den Homematic Skill verknüpft habt, ist dein Schalt-Mess-Aktor bereits automatisch verbunden und kann sogar bereits per Sprachbefehl verwendet werden. Ohne weitere Einstellungen könnt ihr euer Licht nun bereits Ein- und Ausschalten indem ihr die genaue Bezeichnung des Raums oder des HmIP-BSM verwendet, in diesem Fall z.B.:


"Alexa, Flur an" oder "Alexa, Schalt-Mess-Aktor für Markenschalter an"


Sofern du aber z.B. mehre Geräte im Raum "Flur" hast, wird Alexa Probleme mit der Zuordnung bekommen, daher können und sollten wir uns über Routinen in der Alexa App, auch individuelle Sprachbefehle hinterlegen. Du bist hier wirklich vollkommen frei in der Gestaltung dieser Befehle, auch kannst du bspw. einen Befehl verwenden um mehrere Lampen ein- oder auszuschalten, z.B. wenn du zwei verschiedene Schaltungen im Flur mit einem einzelnen Befehl schalten möchtest. In diesem Beispiel kann ich nun mit dem Sprachbefehl "Alexa, Flur an" die oberen und unteren Lampen in meinem Flur aktivieren:

ree

Fazit


Eine Wechselschaltung mit Homematic IP smart zu machen, ist eine sinnvolle und zukunftsweisende Investition für Dein Zuhause. Die smarte Lösung eröffnet viele Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten, die dir das Leben einfacher und komfortabler machen. Die Integration von Homematic IP garantiert eine zuverlässige und sichere Steuerung der Beleuchtung in deinem Haus oder Wohnung. Nach einer erfolgreichen Installation und Einrichtung der Komponenten, kannst du deine Beleuchtung bequem per App oder Sprachsteuerung bedienen und sogar Zeitpläne erstellen oder einen Bewegungsmelder integrieren. Durch die Automatisierung der Wechselschaltung, sparst du nicht nur Zeit und Mühe, sondern auch Energie und somit Geld. Mit Homematic IP hast du die Kontrolle über dein Zuhause und kannst es ganz nach deinen Wünschen anpassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mit Homematic IP sehr einfach ist, eine bestehende Wechselschaltung smart zu machen und in das Heimautomationssystem zu integrieren. Die Grundlagen der Wechselschaltung sollten bekannt sein, bevor man mit der Einrichtung beginnt.

Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man von unterwegs aus per App auf die Kreuz- oder Wechselschaltung zugreifen kann und somit jederzeit die Kontrolle hat. Alles in allem bietet eine smarte Kreuz- oder Wechselschaltung mit Hm-IP zahlreiche Vorteile und ist eine lohnenswerte Investition für jeden, der sein Zuhause smart machen möchte.


Hinweis: Dieser Artikel richtet sich ausschließlich elektrotechnisches Fachpersonal und ich übernehme keine Garantie für die Vollständigkeit oder Korrektheit des Inhalts. Arbeiten mit elektrischem Strom ist lebensgefährlich!



Kommentare


bottom of page