top of page
Blog Beitrag Wechsel- oder Kreuzschaltung mit Homematic-IP smart machen

Geheimtür aus einem Bücherregal bauen

Aktualisiert: 21. Sept. 2024


Anleitung um eine Geheimtür (Hidden Door) mit einem Bücherregal selber zu bauen. Ein Geheimraum mit einfachen Mittel selber bauen, teuer kann jeder aber es muss ja nicht gleich die teure Murphy Door werden.

Träumt ihr auch schon seit eurer Kindheit von einem eigenen Geheimversteck, ein Versteck was von niemanden gefunden werden kann? Habt ihr euch schon mal gefragt ob es in einer normalen Wohnung oder eurem Haus möglich ist einen versteckten Raum zu schaffen, der von "nicht Eingeweihten" nicht zu finden ist? Dann freue ich mich euch zu sagen, dass ihr hier genau richtig seid. Im Folgenden möchte ich euch Schritt für Schritt durch mein Projekt "Bau einer Geheimtür" führen und euch nützliche Tipps und Hinweise für euer eigenes Projekt an die Hand geben.


Nehmt euch also die paar Minuten um unnötige Probleme und eine lange Materialsuche in eurem Projekt zu vermeiden und springt direkt zum in den nächsten Absatz um euer Projekt zu starten.



Finde den perfekten Ort für deine Geheimtür


Für deine Geheimtür gibt es mehr Einbauorte als du aktuell vielleicht denkst, daher möchte ich dir einmal ein paar mögliche Orte nennen an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast.

Da wir diese Geheimtür mit einem Bücherregal realisieren möchten sind wir bzgl. der Durchgangsbreite natürlich etwas eingeschränkt, du möchtest dich ja nicht durch eine 40cm Öffnung quetschen oder

ree

ständig ein 1,5m breites Regal auf und zu machen. Das perfekte Maß erhältst du mit einer Regalbreite von 80cm. Erstens ist es ein typisches und weit verbreitetes Durchgangsmaß und zweitens gibt es unzählige fertige Bücherregale, welche du direkt für dein Projekt verwenden kannst.

Natürlich liegt es auf der Hand, dass sich bestehende Räume oder Abstellkammern mit entsprechenden Türöffnungen perfekt anbieten, es gibt aber auch andere Möglichkeiten. Vielleicht habt ihr eine Ecke, Nische oder vielleicht auch einen großen Raum, welchen ihr abtrennen könnt?

Eine Abtrennung oder Wand mit Türöffnung, lässt sich leichter herstellen als viele vielleicht denken. Also geht am besten einmal durch euer Zuhause und macht euch im ersten Schritt Gedanken zu einem geeigneten Einbauort, ggf. auch einer bei dem dann noch eine kleine Trockenbauwand erstellt werden muss. Trockenbauwände lassen sich schnell und kostengünstig selber bauen.

Wie Ihr bei bestehenden Türöffnungen die perfekte Regalbreite ermitteln könnt, werde ich später noch erläutern.



Das benötigte Material


Ihr habt nun also den perfekten Einbauort für eure Geheimtür gefunden und wollt das benötigte Material für eure Geheimtür zusammensuchen. Im folgenden findet ihr eine detaillierte Übersicht über das komplette Material was ihr für euere eigene Geheimtür benötigt.


Bücherregal

Um das passende Bücherregal zu finden könnt ihr eine einfache Methode anwenden. Zuerst solltet ihr einmal das ungefähre Maß eures benötigten Bücherregals finden, hierzu ermittelt ihr zuallererst die Breite eures Türausschnitts (lichte Breite) und zieht davon ca. 6 cm ab.

Habt ihr also z.B. ein Öffnungsmaß (Türausschnitt) von 86 cm, gehen wir erstmal von einem 80 cm breiten Regal aus. Da aufgrund des Öffnungsradius aber auch die Regaltiefe entscheidend sein wird, gehen wir nun wie folgt vor.

Schneidet euch ein Stück Pappe in dem Maß des gewünschten Regals, was in unserem Beispiel ein 80 x 30cm Regal ist. Also wird auch unser Stück Pappe auf 80 x 30 cm geschnitten.

ree

Mit dem Stück Pappe können wir nun ganz einfach testen ob das gewünschte Regal für unser Projekt auch passt. Hierzu macht ihr euch auf einer Seite ein Loch in die Pappe und fixiert sie an dieser Stelle mit einem Stift, Schraubenzieher o.ä. auf dem Boden. Nun könnt ihr die Pappe in alle Richtungen bewegen um zu prüfen ob es vom Öffnungswinkel auch passt und euer zukünftiges Regal nicht mit den Ecken anstößt. Hierbei könnt ihr auch mit der Position des Lochs variieren und ggf. auch noch einmal eine andere Stelle ausprobieren, ich hatte das Loch anfangs 1,5cm von vorne und 2,5cm von der rechten Seite gemacht und dann auch weitere Löcher in geringen Abständen daneben getestet. Das Loch was am besten passt, wird später auch die Position eures Scharniers. Empfehlen kann ich euch übrigens eins dieser Bücherregale:

ree
ree
ree

Unsichtbare Scharniere

Da unser Regal später nicht als Geheimtür zu erkennen sein soll, brauchen wir natürlich auch versteckte Scharniere. Hier gibt es ein klasse Modell, welches ich euch wärmstens empfehlen kann und was bei mir bereits sehr lange problemlos im Einsatz ist.

ree

ree

Dieses Scharnierset besteht aus zwei beweglichen Teilen für oben und zwei für unten. Während das untere Teil aufgrund einer vorhandenen Kugel sehr flüssig läuft, wird beim oberen Teil mittels versteckter Madenschraube der Befestigungsbolzen rein- und rausgefahren. Der große Vorteil zu einfachen Wandscharnieren ist, dass ihr mit diesem Scharnier zusätzlich auch das Regalgewicht nach unten hin etwas abfangen könnt. Auch lässt sich das Regal aufgrund des beweglichen Bolzens auf der Oberseite, zu jeder Zeit problemlos aus dem Türausschnitt entnehmen und ausbauen. Unter dem folgenden Link könnt ihr das unsichtbare Scharnier zu einem sehr günstigen Preis bekommen:

ree

Unsichtbares RFID Möbelschloss

Ohne ein verstecktes Möbelschloss ist unsere Geheimtür irgendwie nur halb so Cool, daher darf ein solches Schloss definitiv nicht fehlen auf eurer Liste. Glaubt mir wenn ich euch sage, dass ein verstecktes Schloss den Coolness-Faktor von eurer Geheimtür direkt um 110% steigert!

Natürlich kann man ein solches Schloss auch simpel mit Drahtseilen und beweglichen Büchern als Hebelmechanismus herstellen, aber warum sollen wir uns dem technischen Fortschritt verschließen?

Mittlerweile gibt es unzählige versteckte RFID Möbelschlösser, welche ihr mit beliebig vielen Code-Karten, Transpondern, Schlüsselanhängern usw. öffnen könnt. Da ich bei meinem Projekte viele dieser Schlösser getestet habe und auch fast genauso viele wieder Retour gingen, kann ich euch ein ganz bestimmtes Schloss nun mit gutem Gewissen empfehlen.

ree

Dieses RFID Schloss verbindet alles was wir uns von einem versteckten Möbelschloss wünschen. Es bietet einen festen Sitz eures Regals im geschlossenen Zustand (kein Wackeln), es ist preisgünstig, es hat sehr schlanke Abmessungen und es läuft mit Batterien (bei normalen Gebrauch mindesten 1,5 Jahre). Alle die sich jetzt fragen ob es auch durch das Holz funktioniert, kann ich nun beruhigen denn es funktioniert problemlos.

Ergänzend könnt ihr zum öffnen des Schlosses dann noch RFID-Aufkleber oder Schlüsselanhänger nutzen, da die Karten und blauen Transponder nicht für jeden etwas sind. Wollt ihr die Öffnung richtig cool lösen und euch keine Sorgen mehr über verlegte Transponder machen müssen, dann solltet ihr euch unbedingt mal diese tollen RFID-Aufkleber ansehen, welche auch ich nutze. Ich habe mir einfach einen dieser Aufkleber auf die Rückseite eines Bilderrahmens geklebt, welcher ohnehin in dem Regal steht und kann es nun jederzeit mit einem kurzen Handgriff direkt öffnen. Wer es lieber ein wenig edler haben möchte, kann natürlich auch zu den edlen Leder Schlüsselanhängern greifen.

ree

ree

Möbelrollen

Da euer Bücherregal ein sehr hohes Eigengewicht hat, kann es natürlich nicht nur auf dem unsichtbaren Scharnier stehen. Um Abhilfe zu schaffen, ergänzen wir unsere Geheimtür mit einigen Möbelrollen,

ree
ree

ree

welche später an verschiedenen Stellen der Unterseite befestigt werden. Ich kann euch hier eine starre und 3 bewegliche Möbelrollen empfehlen, da diese Kombination sich bewährt hat und ich es vorher auch mit zwei starren Rollen getestet hatte, was das Regal sehr schwergängig gemacht hat und sich die starren Rollen auch gegenseitig blockiert haben.


Möbelgriff und Dekoration

Natürlich sollte auch ein geeigneter Griff nicht fehlen, da man die Geheimtür ggf. auch mal von innen schließen möchte. Auch bietet es sich an die unteren Ebenen mit Aufbewahrungsboxen auszustatten

um die Geheimtür noch unauffälliger zu gestalten und nicht den Eindruck zu erwecken, dass mit diesem Regal vielleicht etwas nicht stimmt.

ree
ree

Geheimtür einbauen


Wir wollen nun also starten, unsere Geheimtür korrekt positionieren und mit den versteckten Scharnieren sowie den Möbelrollen auch bereits gangbar machen. Um die spätere Verblendung machen wir uns an dieser Stelle erstmal noch keine Gedanken, da ich auf die Verblendung später noch eingehen werde.

ree

Bücherregal positionieren

Könnt ihr euch noch an unser Stück Pappe erinnern mit dem wir das perfekte Bücherregal für unser Projekt ausgesucht haben? ...Super! Mit diesem Stück Pappe und dem dazugehörigen Trick, haben wir im Vorfeld ja bereits die perfekte Positionierung unseres Regals ermittelt und müssen es nun lediglich an dieser Stelle einbauen. Hierbei ist es wichtig, dass die Vorderseite eures Regals bündig mit der Wand abschließt um im späteren Verlauf eine schöne und fugenfreie Verblendung herstellen zu können.

Die Ausrichtung links und rechts hängt natürlich von der Breite und Tiefe eures Regals ab und kann variieren. Auf den folgenden Bildern seht ihr einmal die Abstände bei meinem 80 x 200 x 30 cm Regal (Bild Rückseitig aufgenommen).

ree
ree

Auf dem ersten Bild seht ihr die Seite auf der auch das versteckte RFID Schloss installiert ist, was mit seinen 4,5 cm perfekt passt. Da man die Blenden später in einer beliebigen Größe herstellen kann, könnt ihr natürlich auch ein wenig mehr Abstand lassen. Gerade bei tieferen Regalen ist der Öffnungsradius sehr groß und die hintere Ecke stößt im Zweifel gegen den Rahmen wenn ihr zu wenig Luft lasst (mit der Pappe testen).


Auf dem zweiten Bild könnt ihr den Abstand auf der Scharnierseite sehen, welcher aufgrund der Öffnungsrichtung natürlich deutlich geringer ausfällt. Bei mir sind es 2,5 cm wobei diese beim Öffnen nicht mal komplett benötigt werden.








Position der Scharniere ermitteln

Nachdem wir nun also die perfekte Position ermittelt haben, können wir direkt mit unseren Scharnieren weiter machen. Auch bei der Positionierung der Scharniere können wir auf einfache Tricks zurückgreifen. Natürlich kommt auch hier wieder unser bewährtes Stück Pappe zum Einsatz, welches ich mir aufgrund der vielen Einsatzmöglichkeiten vielleicht patentieren lassen sollte!? ...Spaß beiseite.

ree

Wir lassen das Stück Pappe einfach auf unserer ermittelten Position liegen und markieren uns auf dem Boden die Stelle an der wir das Loch in der Pappe gemacht haben, da dieses ja unseren Scharnierpunkt simuliert hatte. Nun können wir uns die stelle für unserer oberes Scharnier mittels eines Pendels (Senklot) nach oben übertragen, ihr nutzt hierzu einfach ein Stück Schnur und beschwert es mit einem kleinen Gewicht. Sobald das Gewicht ausgependelt ist, habt ihr die Position eures oberen Scharniers ermittelt. So könnte euer Pendel z.B. aussehen, jedoch muss es nicht zwingend ein so schönes Gewicht sein, hier funktioniert im Zweifel auch ein einfacher Schlüssel.



Scharniere montieren

Da wir nun die Position unserer Scharniere unten und oben markiert haben, wollen wir diese im nächsten Schritt auch direkt montieren. Hierbei sollten eure Markierungen jeweils die Position der Scharnierbolzen darstellen, da dies der spätere Drehpunkt sein wird. Beim unteren Scharnier ist die ganze Sache eigentlich relativ einfach, positionieren, schrauben rein und fertig.

Beim oberen Scharnier müssen wir darauf achten, dass es genau wie auf dem Bild oben zu sehen, einzubauen ist. Die Seite mit dem Gelenk und der Rückseite der Madenschrauben kommt also nach oben. Im besten Fall könnt ihr an eurem Rahmen den Bereich ein wenig aushöhlen, ihr könnt aber auch ein Stück Holz vorbereiten und das Scharnier dann mit dem Holz an eurem Rahmen befestigen.

Ich habe dazu auf der oberen Seite ein 2,5 cm starkes Brett genutzt, wie ihr auf den Bildern gut erkennen könnt.

ree

ree

Auch die Gegenstücke können wir nun an unserem Regal montieren, was aufgrund unserer Pappe ja sehr einfach ist. Pappe also einfach oben auf das Regal legen und mit dem Loch die Position des Bolzens auf das Regal übertragen. Bei der Befestigung solltet ihr dringend auf die korrekte Länge der verwendeten Schrauben achten, da diese maximal die Länge der Holzstärke haben sollten. Besteht das Regal also z.B. aus 18mm starkem Holz, dass sollten eure Schrauben nicht länger als 16mm.

Bevor ihr das Scharniergegenstück auf dem Regalboden befestigt, solltet ihr dringend den Regalboden mit einer 1,8 - 2 cm Starken Holzplatte verstärken, welche ihr bestenfalls durch die Seitenwände mit dem Regal verschraubt. Da später das gesamte Gewicht auf dem Scharnier und euren Möbelrollen lastet, ist eine solche Verstärkung dringend zu empfehlen! Habt ihr euren Regalboden verstärkt, könnt ihr nun also auch auf der Regalunterseite das Scharniergegenstück befestigen.

ree

Möbelrollen montieren

Unsere Scharniere sind mittlerweile ja montiert und einsatzbereit, daher gibt es für die Möbelrollen nun zwei Möglichkeiten der Montage. Ihr könnt das Regal auf die Vorderseite kippen und die Rollen bequem auf der Unterseite montieren, empfehlen würde ich jedoch die Montage im eingesetzten/eingebauten Zustand. Die Montage im eingebauten Zustand hat gleich zwei entscheidende Vorteile.


  • Die Rollen bleiben auch zukünftig leicht zugänglich und können bei einem Defekt einfach und ohne großen Aufwand getauscht werden.


  • Ihr könnt die Rollen für die Ausrichtung und Feinjustierung eures Regals nutzen. Da das Regal eigentlich für einen festen Stand auf dem Boden konstruiert wurde, kann es sich in unserem Anwendungsfall aufgrund der unregelmäßigen Gewichtsverteilung leicht verformen. Bei der Montage der Rollen, kann diese Verformung sehr einfach ausgeglichen werden.


Wie wichtig die Feinjustierung mit den Rollen ist, werdet ihr spätestens bei der Verblendung merken. Es ist unglaublich wichtig, dass eure Regalvorderseite 100% mit eurer Wand abschließend ist, da die Verblendung ansonsten einen sichtbaren Spalt haben könnte.

Um eine gute Gewichtsverteilung zu erhalten, habe ich auf der Rückseite 3 flexible und an der sich öffnenden Flügelseite eine starre Möbelrolle montiert, wobei ich mit der starren Rolle die Justierung des Regals vorgenommen habe. Ihr könnt also die hinteren oder seitliche Rolle bei der Montage jeweils in der Höhe verändern um euer Regal an der Ober- oder Unterseite rein oder raus zu drücken.

ree

ree

Wenn ihr hier angekommen seid, dann könnt ihr euch bereits auf die Schulter klopfen und euch freuen! Mittlerweile sollet ihr bereits eine eingebaute Geheimtür haben, welche sich auch bereits wie eine normale Tür öffnen und schließen lässt, das ist doch klasse und bereits eine große Leistung!



Verblendung eurer Geheimtür herstellen


Wie ihr auf dem folgenden Bild sehen könnt, bin ich mit unlackierten 1,6 cm MDF Platten für meine Verblendung gestartet und habe diese dann weiter bearbeitet bis ich das finale Ergebnis hatte....aber nun der Reihe nach.


ree

Herstellung und Montage der äußeren Verblendung

Ich gebe zu, dass ich es mir bei der Verblendung nicht schwerer machen wollte, als das Mindestmaß an Arbeit, daher habe ich mir die drei Teile der Verblendung einfach im Baumarkt zuschneiden lassen und musste sie lediglich montieren und lackieren. Unsere äußere Hauptverblendung besteht also aus drei Teilen, hierbei bin ich bei den Maßen wie folgt vorgegangen:


Grundsätzlich habe ich für alle drei Teile eine Breite von 10 cm gewählt, was natürlich abhängig von euren jeweiligen Schlitzen welche ihr rechts und links verdecken möchtet. Für die beiden äußeren Teile habe ich dann eine Länge gewählt, welche genau mit der Oberkante des Regals abschließend war. Aus ästhetischen Gründen (weil ich es einfach schön finde), habe ich für die obere Blende dann eine Länge gewählt, welche sie später ca. 2 cm auf jeder Seite überstehen lässt, natürlich ist das abhängig vom jeweiligen Geschmack und ganz eure Entscheidung.

ree

Wie ihr auf diesem Bild ganz gut erkennen könnt, habe ich die Blenden vor der Montage bereits 1x lackiert, da ich spätere braune Stellen in den Fugen vermeiden wollte. Was man auf dem Bild auch klasse erkennen kann ist, dass zwei Blenden fest an der Wand bzw. dem Rahmen montiert werden und die Dritte am Regal selbst . Hierbei kommt die fest montierte Blende auf die Seite eurer Scharniere. Die bewegliche Blende könnt ihr dann direkt von vorne mit der Seitenwand eures Regals verschrauben. Hierzu habe ich in meinem Fall 35mm lange Senkkopfschrauben verwendet und die Löcher anschließend mit entsprechender Spachtelmasse verschlossen und fein abgeschliffen. Auf dem folgenden Bild seht ihr sehr gut an welchen Stellen ich die Blenden verschraubt habe.

Beachtet bei der oberen Blende bitte dringend, dass sie ca. 2 mm über der Oberkannte eures Regals montiert werden sollte, da ihr dieses sonst nicht öffnen könnt bzw. es vielleicht an der oberen Blende schleifen könnte. Lasst euch nicht davon verwirren, dass der Schlitz auf dem nachfolgenden Bild deutlich größer aussieht, da ich die 2 mm natürlich von den Regalwänden gemessen habe, welche mehrere mm höher sind als das oberste Regalbrett.

ree

Solltet ihr gar keine Lust auf das Verspachteln der Schraublöcher haben, dann könnt ihr die Blenden natürlich auch von der Rückseite mit kleinen Winkeln befestigen, wobei ich der festen Überzeugung bin, dass ihr ein deutlich schöneres Fugenbild erhalten werdet wenn ihr sie von vorne verschraubt.


Kleine Blende oben und unten

Nun wollen wir auch die letzten verdächtigen Lücken noch schließen und dafür noch zwei weitere Blenden montieren. Auf den folgenden beiden Bildern könnt ihr gut erkennen, wie die beiden kleinen Blenden am obersten und untersten Regalbrett direkt von vorne montiert werden. Zu beachten ist, dass dieses sich zumindest auf einer Seite an der äußeren starren Blende vorbei bewegen müssen, daher habe ich für die Herstellung sehr flache MDF Platten verwendet, welche lediglich 3-4 mm haben und ich faulerweise erneut im Baumarkt habe zuschneiden lassen.

ree

Die untere Blende habe ich mit dem Regalboden abschließend montiert, da ich es optisch am ansprechendsten finde und man es später fast nicht mehr als einzelne Teile wahrnehmen kann. In diesem Fall habe ich von vorne genagelt und anschließend wieder verspachtelt, da wir für Schrauben einfach nicht genug Materialstärke haben. Zum Boden hin müsst ihr einen kleinen aber ausreichenden Spalt lassen, damit die Blende später mit minimal Luft über den Boden gleiten kann.


Die obere Blende habe ich ca. 1 cm nach unten über das Regalbrett hinausragen lassen, da man hierdurch einen schönen optischen Abschluss erhält. Nach oben hin habe ich versucht den Schlitz so klein wie möglich zu lassen, dass sich die Geheimtür aber noch problemlos öffnen lässt. Hier gilt es natürlich zu beachten, dass die oberste Blende fest an der Wand befestigt ist und die kleine darunterliegende sich mit der Geheimtür bewegt, daher ist ein kleiner Schlitz dringend notwendig.

ree

Lackieren

ree

Es ist vollbracht und wir sind beim letzten Arbeitsschritt angekommen, es fehlen nur noch ein paar Tropfen Lack und eure Geheimtür ist endlich fertig!

Ist das nicht toll? ...ja das ist es definitiv.

Beim Lack ist euch ja ohnehin freie Hand gelassen, empfehlen würde ich euch jedoch einen seidenmatten Lack auf Wasserbasis, da sich dieser klasse verarbeiten lässt und ihr später eine sehr schöne dezente Optik habt. Ich empfehle euch nun noch zwei weitere Lackschichten aufzutragen um eine gleichmäßig deckende Oberfläche zu erreichen und auch die verspachtelten Schraublöcher zu 100% verschwinden zu lassen.

Ich würde mich sehr freuen wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du dieses Projekt auch bei dir Zuhause umsetzt. Im besten Fall konntest du viele nützliche Tipps aus dem Beitrag ziehen, welche dir dein eigenes Projekt entsprechend erleichtern und dir auch helfen viele Fehler oder Fehlkäufe erst gar nicht zu machen. Nutze gerne die Links zu den Produkten und lass sehr gerne auch einen Kommentar und ein Like da. Falls du mehr solche Beiträge lesen möchtest, dann schau öfter mal vorbei und abonniere gerne auch meinen Kanal auf YouTube.f


Material zusammengefasst:



4 Kommentare


Gast
29. Okt.

Hi, hab es versucht dir nach zu bauen und scheitere kläglich an den Blenden. Wenn ich die Blende so anbringe, dass sie den Spalt verdeckt, lässt sich das Regal nicht mehr vollständig öffnen. Nur wenn die Blende gar nix verdeckt, geht das Regal noch öffnen. Was mache ich falsch? Wie sieht das bei dir an der Seite aus, wo das Scharnier sitzt?

Gefällt mir

Gast
15. Nov. 2023

Ich danke Ihnen für diesen Beitrag. Ich recherchiere nun bereits eine Weile und freue mich über diese Anleitung. Jedoch werde ich das Regal wahrscheinlich selber bauen.

Gruß

Pumi

Gefällt mir

Gast
02. Okt. 2023

Endlich mal eine ausführliche Anleitung zum nachbauen, richtig geil :-D

Danke!

Gefällt mir

Gast
18. März 2023

tolles Projekt, danke für die Beschreibung!

Gefällt mir
bottom of page